Temperierlösungen für Batterieforschung und -produktion
Präzise Temperaturkontrolle
                            Temperierlösungen für Batterietechnologien
🔋 Maximale Präzision für Batterieforschung und E-Mobilität
Sichern Sie Performance, Lebensdauer und Sicherheit Ihrer Batterie-Systeme – mit Temperierlösungen vom Technologieführer.
Warum die richtige Temperierung in der Batterietechnologie entscheidet
Die Lithium-Ionen-Batterie ist das Herzstück der E-Mobilität. Ihre Performance, Sicherheit und Lebensdauer hängen kritisch vom Thermomanagement ab. Der optimale Temperaturbereich (typischerweise 20°C bis 40°C) muss exakt eingehalten werden, um Schäden wie Lithium-Plating bei Kälte oder beschleunigte Alterung bei Hitze zu verhindern.
Als Spezialist für hochgenaue Heiz-/Kühlsysteme und Chiller liefert Peter Huber Kältemaschinenbau die Schlüsseltechnologie, um:
- Homogenität im Batteriepack zu gewährleisten (ein Unterschied von nur 15°C zwischen Zellen kann das Gesamtsystem limitieren).
 - Die Abwärme (Joulsche Wärme) bei hohen Strömen (z.B. Schnellladen) schnell und effizient abzuführen.
 - Kritische Sicherheitsprüfungen wie die Unterdrückung des Thermal Runaway (TR) zu ermöglichen.
 
Sie benötigen:
- Reproduzierbare Ergebnisse bei Batterietests?
 - Extrem schnelle Temperaturwechsel (Hochdynamik) bei Lastspitzen?
 - Präzise und stabile Kühlung in der Batterieproduktion?
 
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Unsere Produktpezialisten beraten Sie gerne persönlich und beantworten Ihre Fragen zu unseren Temperierlösungen.
Einsatzgebiete
Anwendungen
Temperierlösungen für Ihren gesamten Batterie-Prozess
Unsere Prozessthermostate (Unistat), Chiller und Heiz-/Kühlsysteme sind für die extremen Anforderungen der Batterieentwicklung, -charakterisierung und -fertigung konzipiert.
1. F&E: Batterietests & Charakterisierung
In der Batterieforschung und im Prüfstandbetrieb sind reproduzierbare Ergebnisse ohne Kompromisse erforderlich.
| Anwendung | Herausforderung | Huber-Lösung | 
|---|---|---|
| Simulations- und Belastungstests | Realistische Nachbildung des Fahrzeug-Kühlkreislaufs (hohe Drücke, hohe Durchflüsse) und Simulation von Schnelllade-Zyklen mit hohen Lastspitzen. | Hochdynamische Unistat-Systeme oder Unimotive-Serie. Extrem schnelle Regelung, direkter Betrieb mit Wasser-Glykol-Gemisch ($\text{-45}^\circ \text{C}$ bis $\text{+95}^\circ \text{C}$). | 
| Alterungs- & Lebensdauertests | Definierte, konstante Temperierung über Wochen oder Monate bei erhöhter Temperatur zur beschleunigten Ermittlung der State of Health (SOH) und kalendarischen Lebensdauer. | Robuste Prozessthermostate mit maximaler Stabilität und Dauerlaufsicherheit. | 
| Sicherheitstests (Thermal Runaway) | Notwendigkeit zur Quench-Kühlung (sehr schnelle Abkühlung) nach Einleitung des TR, um die Propagation zu unterdrücken. | Leistungsstarke, kaskadierte Chiller und dynamische Systeme mit extrem hoher Kältereserve für Notsituationen. | 
2. Batterieproduktion & EOL-Prüfung
Auch in der Fertigungskette (Cell-to-Pack) sorgt Präzision für Qualität und minimiert Ausschuss.
| Anwendung | Herausforderung | Huber-Lösung | 
|---|---|---|
| Formierung und Reifung | Stabile, homogene Temperierung der Zellen während des ersten Ladezyklus, der die Qualität der SEI-Schicht und damit die Lebensdauer massiv beeinflusst. | Industrie-Chiller und zentrale Heiz-/Kühlsysteme mit hohem Durchsatz und industrieller Robustheit. | 
| Werkzeugtemperierung | Exakte Temperaturkontrolle in Montage- und Schäumprozessen (z.B. Verkleben der Zellen) zur Sicherstellung der mechanischen Integrität und Sicherheit des Batteriepacks. | Robuste Prozessthermostate und Industrie-Chiller (z.B. Unichiller) für 24/7-Betrieb. | 
| Klimakammern & Umweltsimulation | Zuverlässige Bereitstellung des Kälteträgers zur Konditionierung großer Klimakammern für die Performance-Validierung unter extremen Umgebungsbedingungen ($\text{-40}^\circ \text{C}$ bis $\text{+60}^\circ \text{C}$). | Leistungsstarke und energieeffiziente Chiller-Systeme (Green Line). | 
Huber Technologie-Vorteil: Dynamik trifft Nachhaltigkeit
Vertrauen Sie auf den Technologieführer mit über 50 Jahren Erfahrung im präzisen Thermomanagement.
- Höchste Dynamik: Unsere Unistat-Systeme bieten revolutionär schnelle Temperaturwechsel – ein Muss für die Simulation von Lastzyklen.
 - Zukunftssicherheit: Viele unserer Chiller und Temperierlösungen (z.B. Green Line) arbeiten bereits mit natürlichen Kältemitteln wie $\text{CO}_2$ ($\text{R-744}$) und erfüllen die strengsten Anforderungen der EU F-Gase-Verordnung.
 - Automotive-Spezialisten: Unsere Unimotive-Reihe ist gezielt für den Einsatz mit gängigen Wasser-Glykol-Gemischen im Automotive-Bereich optimiert.
 - Intuitive Steuerung: Der moderne Pilot ONE Touchscreen-Controller ermöglicht eine einfache Integration in Ihr Batteriemanagementsystem (BMS) und unterstützt alle gängigen Schnittstellen (Modbus, Ethernet, OPC-UA).
 
Ihr direkter Weg zur optimalen Temperierlösung
Ob Sie ein Forschungslabor, einen Prüfstand oder eine Produktionslinie ausstatten – unsere Experten beraten Sie von der Zelle bis zum kompletten Batteriepack.
Warten Sie nicht, bis die Temperatur Ihre Ergebnisse limitiert!
[CTA-Block – Conversion-Ziel]
| Kontakt & Beratung | Produktdetails | Downloads | 
|---|---|---|
| Sie haben ein konkretes Projekt? Wir analysieren Ihre Anforderungen an Kühlleistung, Dynamik und Temperaturbereich. | Erfahren Sie mehr über unsere Schlüsselprodukte: | Whitepaper und Broschüren: | 
| [Button] ▶︎ Jetzt Experten-Call buchen | [Button] ▶︎ Unistat-Serien entdecken | [Button] ▶︎ Whitepaper "Thermomanagement 4.0" (Lead Magnet) | 
| [Button] ▶︎ Oder rufen Sie uns an: +49 781 9603-XXX | [Button] ▶︎ Chiller für Industrie & Labor | [Button] ▶︎ Unimotive Broschüre herunterladen | 
Green Line
Die Modellvarianten "GL" (Green Line) arbeiten mit dem natürlichen Kältemittel Kohlenstoffdioxid CO2 und sind somit eine umweltverträgliche Alternative zu Geräten mit synthetischen Kältemitteln. Kohlenstoffdioxid (auch bekannt als R744) ist ein natürlicher Bestandteil der Luft und hat sich seit dem 19. Jahrhundert in der Kältetechnik bewährt. CO2 besitzt kein Ozonabbaupotenzial (ODP = 0), hat ein vernachlässigbares Treibhauspotenzial (GWP = 1) und ist nicht brennbar, ungiftig und chemisch inaktiv.
passendes Zubehör
Angebotsanfrage
Sie haben Interesse an unseren Unimotive Geräten?
 Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Unsere Produktpezialisten beraten Sie gerne persönlich und beantworten Ihre Fragen zu unseren Temperierlösungen.