
Unistat Technologie 2

Unistat – Temperiersysteme / Prozessthermostate
Unistate® sind mit konventioneller Temperiertechnik nicht vergleichbar. Unsere Ingenieure wissen, was Sie für Forschung und Produktion wünschen: PROZESSSICHERHEIT! Die Sicherheit, dass die temperaturabhängigen Prozesse in Ihrem Labor und in der Produktion genau so ablaufen, wie Sie das wollen – ohne Kompromisse – zu jeder Zeit. Unistate geben Ihnen das schöne Gefühl, thermodynamisch auf der sicheren Seite zu sein. Zu Ihrem Erfolg brauchen Sie die präzise und zuverlässige Steuerung aller thermodynamischen Parameter, damit Sie ohne Kompromisse Ihr Ziel erreichen. Deshalb legen wir größten Wert darauf, dass unsere Unistate genau das leisten, was Sie brauchen: PROZESSSTABILITÄT in Highend Qualität!
Die Temperieraufgabe steht im Vordergrund
Modernste Pumpentechnik und optimierte Umwälzung erhöhen die Durchflussmengen und führen zu einer deutlich verbesserten Wärmeübertragung am Objekt. Vorhersehbare und reproduzierbare Ergebnisse und unerreichte Änderungsgeschwindigkeiten beim Temperaturverlauf ergeben einen deutlich verbesserten Return on Investment (ROI), der durch die minimierten Betriebskosten des Unistat-Prinzips zusätzlich verstärkt wird. Und weil es sich bewährt hat, hat sich das Unistat-Prinzip von 1988 bis heute nicht wesentlich geändert.
Konventionelle Bad- und Umwälzthermostate arbeiten hydraulisch mit offenem Bad
Offene Thermostatbäder

Bei offenen Thermostatbädern, egal ob intern (A) oder extern (B) temperiert wird, ist die Badflüssigkeit zur Atmosphäre nicht abgedichtet, also offen und drucklos. Bei externer Temperierung (B) muss das Badniveau auf beiden Seiten geregelt werden.
Geschlossene Temperierung

Bei der typischen extern geschlossenen Temperierung, wobei das Objekt direkt (D) oder indirekt (C) mit dem Thermostatmedium in Berührung steht, ist das atmosphärisch offene Thermostatbad gleichzeitig Expansionsgefäß für thermisch bedingte Volumenänderungen.
Unistate® verkörpern Leistung und Dynamik. Klein in den Abmessungen, groß in der Leistung.
Das Unistat-System (Bild 3) verbindet die Möglichkeiten effektiver Thermodynamik und intelligenter Mikroelektronik. Damit ist eine umfassende Alternative zur bisher bekannten Temperiertechnik entstanden. Unistate sind Umwälzthermostate ohne Temperierbad. Für thermisch bedingte Volumenänderung bei extern geschlossenen Systemen ersetzt ein Ausdehnungsgefäß das konventionelle Bad. Zur Temperierung offener Bäder (F) wird das Expansionsgefäß einfach abgesperrt. Der Unistat wird dadurch hydraulisch dicht und kann – ohne Niveauproblem – unter den Tisch. Durch dieses Prinzip verringern sich die zu temperierenden Massen und damit erhöhen sich die Temperaturänderungsgeschwindigkeiten. Unistate haben kleinste eigene Massen und erreichen deshalb Abkühlgeschwindigkeiten von mehreren hundert Kelvin pro Stunde. Für einen Vergleich der Dynamik eignet sich ein Blick auf die Kälteleistungsdichte [Watt/Liter] nach DIN 12876.


Vorteile in der Praxis
Im Vergleich zu herkömmlichen Temperiersystemen unterscheiden sich die thermodynamischen Eigenschaften der Unistate teils erheblich. In der Praxis ergeben sich dadurch konkrete Vorteile für Ihre Arbeit: spürbar kürzere Aufheiz- und Abkühlzeiten, eine bessere Stabilität und Reproduzierbarkeit der gesamten Prozesskette, mehr Sicherheit für teure Glasreaktoren und die darin enthaltenen Substanzen sowie eine einfache, komfortable Bedienung.
Prozesssicherheit
Unistate verfügen über eine Option, die dafür sorgt, dass Umwälzpumpe und Kältemaschine trotz Übertemperaturabschaltung weiterarbeiten. Das ermöglicht eine kontrollierte Wärmeabführung und schützt Ihr Temperiergut vor Zerstörung.
Entgasung
Das Temperiersystem muss nur bei der Ersteinrichtung der Applikation entgast werden. Unkontrollierte Zustände im laufenden Betrieb werden dadurch vermieden.
Hydraulisch dicht
Temperaturbedingte Volumenänderungen der Temperierflüssigkeit werden im Expansionsgefäß ausgeglichen. Die Flüssigkeit im Expansionsgefäß dichtet den Flüssigkeitskreislauf hydraulisch ab und verhindert dadurch eine frühzeitige Oxidation
Touchscreen-Farbdisplay
Das große, grafikfähige Touchscreen-Farbdisplay erleichtert die Bedienung und ermöglicht die komfortable Anzeige von Temperaturverläufen direkt am Gerät. So haben Sie alle wichtigen Anwendungsparameter stets im Blick.
Wärmeübertragung
Leistungsstarke Umwälzpumpen und große Leistungsquerschnitte sorgen für maximale Durchflussraten und eine optimale Wärmeübertragung.
Temperaturregelung
Die intelligente Temperaturregelung TAC analysiert die Regelstrecke kontinuierlich und passt die Regelparameter automatisch an. So erhalten Sie stets beste Regelerergebnisse auch bei schwierigen Anwendungen.
Druckregelung
Die Druckregelung VPC überwacht permanent den Druck in der angeschlossenen Applikation und schützt damit empfindliche Glasreaktoren vor Bruch.
Geschwindigkeit
Unistate haben eine hohe Kälteleistungsdichte (Watt/Liter). In der Praxis erreichen Unistate dadurch sehr hohe Temperaturänderungsgeschwindigkeiten von mehreren hundert Kelvin pro Stunde.
Platzsparend
Unistate haben eine kompakte Bauweise mit geringem Platzbedarf. Die Volumenkälteleistung (Watt/dm³) nach DIN 12876 belegt den äußerst geringen Raumbedarf der Unistate.
Datenkommunikation
Unistate bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Datenkommunikation. Serienmäßig sind eine RS232/RS485 Schnittstelle sowie verschiedene analoge Schnittstellen verfügbar. Das optionale Web.G@te stellt zusätzliche Anschlüsse für Ethernet, Internet und USB bereit.